01
Künstliche Intelligenz & mathematische Optimierung einfach erklärt
berta & rudi vereinen zwei starke Prinzipien zu einer leistungsstarken Lösung: KI-basierte Energiebedarfsprognosen und mathematische Systemoptimierung.
Im ersten Schritt erstellt berta realistische Verbrauchsprofile auf Basis von Millionen Gebäudedaten und ergänzt präzise alle fehlenden Informationen. Darauf aufbauend entwickelt rudi das optimale Energiesystem – transparent, individuell und jederzeit steuerbar.
So nutzt du eine Software, die komplexe Planungsprozesse vereinfacht und belastbare Ergebnisse liefert. Das Ergebnis: mehr Entscheidungssicherheit, weniger Aufwand und zukunftsfähige Energiekonzepte – alles in einer einzigen Lösung.
02
Mitdenkende Entscheidungshilfe statt Blackbox
berta & rudi ist kein automatisches System, sondern ein intelligentes Werkzeug, das dir als Planer jederzeit die Kontrolle lässt. Du bestimmst, welche Technologien einbezogen werden, welche Ziele im Fokus stehen – etwa CO₂-Reduktion oder Kostenoptimierung – und wie konkret oder offen die Randbedingungen definiert sind.
Alle Prognosen und Annahmen sind transparent einsehbar, anpassbar und jederzeit nachvollziehbar. Damit bleibst du der Experte deiner Planung: berta & rudi liefern fundierte Vorschläge, die du prüfen, vergleichen und verfeinern kannst – bis zur optimalen Lösung.
FAQ
So arbeitet rudi
rudi startet, sobald du in der Software die Variantenberechnung anstößt. Dann beginnt der Algorithmus damit, alle deine Eingaben, Einschränkungen und Ziele auszulesen. Diese werden in ein mathematisches Modell umgewandelt – inklusive Technologien, Energieflüsse und Rahmenbedingungen.
Auf Basis deiner Vorgaben rechnet rudi systematisch durch, welche Kombination aus Anlagen und Energieträgern dein Optimierungsziel (z. B. minimale Gesamtkosten oder niedrigster CO₂-Ausstoß) am besten erfüllt. Das Ergebnis: eine konkrete, nachvollziehbare Systemlösung mit allen relevanten Werten wie Anlagengrößen und Betriebsweisen.
Wichtig: rudi verändert keine Eingaben automatisch – er arbeitet ausschließlich im Rahmen deiner Vorgaben.
rudi nutzt ein mathematisches Optimierungsmodell. Dieses besteht aus:
- Zielfunktion: z. B. minimale Kosten, minimale CO₂-Emissionen oder eine Kombination
- Variablen: z. B. Anlagengrößen, Betriebsstunden
- Nebenbedingungen: z. B. dass der Energiebedarf gedeckt sein muss
Alle Energieflüsse, Technologien und Randbedingungen werden mathematisch miteinander verknüpft. Daraus entsteht ein exakt berechneter, optimaler Systemvorschlag – verständlich, individualisiert und auf deine Vorgaben zurückführbar.
Du definierst den Rahmen, innerhalb dessen rudi arbeitet. Der Algorithmus ist eine Entscheidungshilfe zur Auswahl der wirtschaftlich und ökologisch optimalen Energiekonzepte – keine eigenständige Steuerung. Du gibst vor:
Welche Technologien zur Auswahl stehen:
- Optionen: Energiesysteme, Speicher etc. (z.B. Wärmepumpe, PV Anlage, Stromspeicher)
- Technologien: Diese können auch hart vorgegeben oder begrenzt werden (bspw. für den Bestandsfall)
- Parameter: Preise, Preisänderungsfaktoren, Wirkungsgrade
- Einschränkungen: z. B. max. Leistung, Platzbedarf
Welche Energieträger verwendet werden dürfen:
- Endenergieträger und Erneuerbare Energien (z. B. Gas, Solar)
- Begrenzte Verfügbarkeit
- Parameter: Preise, Preisänderungsfaktoren
- Einschränkungen: z. B. Bedarf, min. EE Anteil, max. Abwärmeverfügbarkeit
Welche betriebswirtschaftlichen Angaben relevant sind, z.B.
- Betrachtungszeitraum
- Kapitalzins
Welche Optimierungsziel berücksichtigt werden sollen, z. B.
- Gesamtkosten
- CO₂ oder
- Kombination mehrerer Ziele
Je mehr Offenheit du zulässt, desto größer ist der Spielraum für rudi. Je konkreter deine Vorgaben, desto gezielter wird gerechnet.
- Keine automatischen Änderungen: rudi verändert deine Eingaben nicht eigenständig.
- Volle Anwenderkontrolle: Du bestimmst Technologien, Energien und Rahmenbedingungen.
- Nachvollziehbare Ergebnisse: Jede Energiesystemlösung basiert exakt auf deinen Vorgaben.
- Flexibilität und Transparenz: Du siehst sofort, wie sich Einschränkungen und Zielsetzungen auf die Planung auswirken.

Datenschutz? Aber sicher!
Im Rahmen unserer KI-Technologie werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Alle Daten werden in Deutschland gehostet und unterliegen dem deutschen Datenschutzgesetz. Zudem werden unsere KI-Modelle nicht mit deinen Daten trainiert.

