Energie­prognosen

Mit wenigen Eingaben zu  präzisen Lastgängen

berta & rudi ermöglichen hochauflösende Energieprognosen – in stündlicher, täglicher, wöchentlicher oder vierteljährlicher Auflösung. Diese basieren auf modernen Berechnungsmodellen und der dafür trainierten, unterstützenden KI „berta“.

Dank minimalem Eingabeaufwand profitierst du von präzisen Lastprofilen, die speziell auf dein Projekt zugeschnitten sind – vom Bürogebäude bis zur umfassenden Quartiersplanung.

01

Verortung der Liegenschaft

Die Verortung ist der Ausgangspunkt jeder Berechnung. Hier kannst du grundlegende Informationen wie die Adresse des Projekts und die Grundstücksfläche eingeben. Dabei kannst du die Daten so genau definieren, wie es dein Projekt erfordert.

  • Standort: Lege die genaue Adresse und Grundstücksfläche deiner Liegenschaft fest, um standortgenaue Wetter- und Klimadaten zu erhalten. 
  • Benutzerdefinierte Attribute: Definiere weitere Attribute als Basis für die Betrachtung deines Energiesystems, beispielsweise die nutzbare Bodenfläche (Kollektoren, Sonden, Brunnen), nutzbare Dachfläche uvm.

02

Wetter- und Klimadaten

Lokale Einflüsse wie Wetter- und Klimadaten sind Teil der Basis für die Berechnung der Energiebedarfe. Die Daten ermöglichen es, realitätsnahe Energieprognosen zu erstellen, die den spezifischen Standortbedingungen entsprechen. Die Daten stehen dabei bis auf stündlicher Basis zur Verfügung.

  • Testreferenzjahre (TRY) des Deutschen Wetterdienstes
    Als Basis für die Wetterdaten benutzt berta & rudi die Testreferenzjahre des Deutschen Wetterdienstes. Dazu zählen wichtige Parameter wie Sonnenstrahlung, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeiten und Lufttemperatur.
  • Import eigener Wetter- und Klimadaten
    Für deine Liegenschaft liegen bereits konkrete Messdaten vor? Lade sie im Excel- oder CSV-Format hoch und integriere sie nahtlos in die Berechnungen – für maximale Flexibilität und Genauigkeit.

03

Gebäudeerfassung – Vielfältige Gebäudetypen und Nutzungsarten

Sowohl Neubau als auch Bestand ist mit bereits wenigen Eingaben in berta & rudi abbildbar.

Egal ob Wohngebäude oder komplexe Industrieliegenschaft, über eine Vielzahl von Attributen lässt sich jedes Gebäude beliebig umfangreich darstellen.

  • Gebäudetypen
    Wähle aus einer Vielzahl von Gebäudetypen wie Bürogebäude, Pflege-/Altenheim, Schule, Hotel, Krankenhaus, Labore und viele mehr. Über den Typ können von unserer KI gezielt passende Lastprofile erzeugt und Bedarfe für dein Gebäude ermittelt werden.
  • Detaillierte Abbildung von Gebäuden
    Je nach gewähltem Gebäudetyp hast du die Möglichkeit detaillierte Angaben vorzunehmen, beispielsweise Fassadendämmung, Bauweise, Fensterart, etc. zu bestimmen. Diese Parameter fließen in die Energieprognose mit ein.
  • Betriebsverhalten und Nutzung
    Wenn du bei der Definition deiner Bedarfe noch weiter ins Detail gehen möchtest, hast du außerdem die Möglichkeit, Nutzung und Betriebstage zu erfassen. Auch die Angabe von Mischnutzungen ist möglich.
  • Gebäude organisieren
    Die Gebäude in deinem Projekt können über Gruppen übersichtlich zusammengefasst werden. So kannst du z.B. verschiedene Bauabschnitte oder Gebäudekomplexe als Einheit betrachten. Du kannst auch repräsentative Gebäude anlegen, welche in einer bestimmten Anzahl unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit betrachtet werden sollen.

04

Hochaufgelöste Lastgänge für alle Energiearten

Die Prognosen liefern stündlich, tägliche, monatliche und vierteljährlich aufgelöste Energiebedarfe. Dabei werden reale Wetterdaten, Gebäudenutzung, Technologieeinschränkungen und interne Lastprofile intelligent kombiniert. Dein Vorteil: selbst bei unvollständigen Daten entstehen plausible, nachvollziehbare Ergebnisse.

  • Lastgänge in Minuten mit Unterstützung von KI
    Unsere KI „berta“ erstellt Prognosen auf Basis von mehreren Millionen Gebäuden – und das in kürzester Zeit. Damit ist gewährleistet, dass wenige Eingaben benötigt, Datenlücken gefüllt und belastbare Grundlagen geschaffen werden.
  • Alle Energieformen
    Um eine exakte Abbildung der Bedarfe deiner Liegenschaft zu gewährleisten, kannst du alle Energiearten auf Wunsch gezielt anlegen, z.B.: Wärme, Kälte, Strom, Prozessgase, Wasserstoff, Dampf, Druckluft und E-Mobilität.
  • Volle Anpassbarkeit der Lastgänge
    Als Energieprofi hast du das beste Gefühl dafür, welche Lastgänge für dein Projekt valide sind. Aus diesem Grund kannst du jeden Lastgang individuell anpassen – inkl. Datenimport/-export via Excel und CSV von eigenen Lastgängen und Wetterdaten. Das kannst du sowohl auf Liegenschaftsebene oder auch auf Gebäudeebene vornehmen. Und solltest du eine Energie nicht benötigen, kannst du sie einfach löschen.

Wie funktioniert die künstliche Intelligenz von berta?

Die KI von berta wurde mit einem umfassenden Datensatz von mehreren Millionen Mess- und Simulationsdaten trainiert. Dadurch erkennt berta Muster und Zusammenhänge, etwa zwischen Gebäudeparametern, Nutzerverhalten und Energiebedarf. Besonders spannend: selbst mit wenigen Eingangsdaten kann berta erstaunlich valide Ergebnisse liefern, die sich später präzisieren lassen. Das schafft eine niedrige Einstiegshürde und erlaubt es, schnell erste Aussagen zu treffen – ohne wochenlange Datensammlung.

Keine Sorge, die KI wird dabei nicht mit deinen Daten trainiert, diese liegen vollständig in deiner Hoheit.

Mehr zur KI hinter berta findest du hier:

FAQ

Häufig gestellte Fragen

In berta & rudi könnt ihr grundsätzlich jede Art von Gebäude abbilden – ganz unabhängig von Nutzung, Größe oder Komplexität. Für die folgenden Typen stehen euch zusätzlich vorkonfigurierte Modelle und Datengrundlagen zur Verfügung, sodass ihr sofort mit der Planung starten könnt:

  • Verwende einen ähnlichen Gebäudetyp: Dies kann zu gewissen Ungenauigkeiten in der Energieprognose führen, da der gewählte Gebäudetyp nicht exakt deinen Anforderungen entspricht.
  • Eigene Bezeichnung verwenden: Trage einfach deine eigene Bezeichnung in das Feld „Typ“ ein. Nach Eingabe erscheint die Option „Enter für Eintrag hinzufügen“ im Dropdown. Beachte, dass für neu hinzugefügte Gebäudetypen noch keine KI-Modelle für Energieprognosen verfügbar sind. Du musst anschließend in „Schritt 2 – Energiebedarf“ eigene Lastprofile hochladen. Durch diese Anpassungen kannst du auch spezielle Gebäudetypen berücksichtigen, um präzisere Ergebnisse für deine Energieerzeuger zu erhalten.

Synthetische Daten sind ideal, wenn keine vollständigen oder standortspezifischen Messdaten vorliegen. Sie ermöglichen es, ein Gebäude sehr individuell zu modellieren – inklusive Verschattung, U-Werten, technischen Anlagen oder Mischnutzungen (z. B. Büro mit Kantine). Dadurch lassen sich realistische Lastprofile auch dann erzeugen, wenn wichtige Informationen in Standardprofilen fehlen.

Wenn reale Messdaten vorhanden und verlässlich sind, können sie in berta & rudi eingebunden und bevorzugt genutzt werden – denn sie bilden tatsächliches Nutzerverhalten besonders gut ab.

Wissen

Anleitungen & Community
von Energieprofis für Energieprofis

Knowledge

Base

berta & rudi Tutorials

Kontakt

Fragen? Wir beraten dich gerne!

    Kontaktanfrage


    Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß unseren Datenschutzbestimmungen..

    Ihr Ansprechpartner

    Valentin Ege
    Telefon + 49 (0) 7031 7350 22
    valentin.ege@berta-rudi.com

    Newsletter