Lastprofil eines Mehrfamilienhaus

Energiebedarfe von Wohngebäuden

Themen

Mehrfamilienhäuser gehören zu den häufigsten Wohngebäuden im städtischen Raum und weisen einen überwiegend gleichmäßigen Energiebedarf mit tageszeittypischen Schwankungen auf. In diesem Beitrag findest du das typische Lastprofil eines Mehrfamilienhauses, aufgeschlüsselt nach den Gewerken Raumwärme, Raumklimatisierung, Trinkwarmwasser, Belüftung, Allgemein- und Nutzerstrom sowie Heizung und Kühlung über RLT-Systeme. Für Wohngebäude stehen spezifische Lastprofile zur Verfügung, die sowohl stündlich als auch in täglicher, monatlicher und quartalsweiser Auflösung visualisiert sind. So erhalten Energieplaner und Fachleute eine fundierte Grundlage für eigene Berechnungen oder Simulationen – mit berta & rudi.

Raumwärme für Mehrfamilienhäuser

Gebäudeinformationen

  • Baujahr: 1986 
  • Sanierungsjahr: 2020 (Dämmung, Fenster, Heizungstausch) 
  • Energieeffizienz: EH-85 
  • Bruttogrundfläche (BGF): 2.300 m² 
  • Nettogrundfläche (NGF): 1.950 m² 
  • Nutzungseinheiten: 24 Wohneinheiten (ca. 55 Bewohner:innen) 
  • Aufteilung: 2–4-Zimmer-Wohnungen 
  • Standort: Stuttgart

Tagesprofil eines Mehrfamilienhaus

  • Spitzenzeiten: 6–9 Uhr und 17–21 Uhr (Heizen, Duschen, Kochen, Beleuchtung) 
  • Nachtverbrauch niedrig, tagsüber moderat (Berufstätige außer Haus) 

Einfluss von Schulferien und Wochenenden

  • Lastprofil klar tageszeit– und nutzungsabhängig 
  • Ferien und Wochenenden mit ähnlichem Verlauf, aber tendenziell mehr Tagesnutzung.

Lastprofile

Lastprofil eines Mehrfamilienhaus

Hier werden die Energieflüsse von Mehrfamilienhäusern anhand realitätsnaher Nutzungsszenarien differenziert dargestellt: 

Eigenschaften von Lastprofilen eines Mehrfamilienhaus

Energiebedarf von Mehrfamilienhäusern

Lastprofile

Lastprofil für Raumwärme eines Mehrfamilienhaus

  • Hauptlast am Morgen (6–9 Uhr) und am Abend (17–21 Uhr) 
  • Heizkörper oder Fußbodenheizung als typisches System 
  • Geringe oder keine Nachtabsenkung bei schlechten Gebäudehüllen 
Lastprofil für Raumwärme in Mehrfamilienhäusern (stündlich) I berta & rudi
Lastprofil für Raumwärme in Mehrfamilienhäusern (täglich) I berta & rudi
Lastprofil für Raumwärme in Mehrfamilienhäusern (monatlich) I berta & rudi

Lastprofile

Lastprofil für Raumklimatisierung eines Mehrfamilienhaus

  • In Standard-MFHs selten vorhanden 
  • Bei hochwertigen Wohnungen evtl. Splitgeräte → Stromspitzen an heißen Tagen 
Lastprofil für Raumklimatisierung in Mehrfamilienhäusern (stündlich)
Lastprofil für Raumklimatisierung in Mehrfamilienhäusern (täglich)
Lastprofil für Raumklimatisierung in Mehrfamilienhäusern (monatlich)

Lastprofile

Lastprofil für Trinkwarmwassern eines Mehrfamilienhaus

  • Typische Peaks: Morgens (6–9 Uhr): Duschen und Abends (18–21 Uhr): Kochen, Baden, Geschirrspüler 
  • Zentrale Warmwasserbereitung oder Wohnungsstationen 
Lastprofil für Trinkwarmwasser in Mehrfamilienhäusern – stündlich
Lastprofil für Trinkwarmwasser in Mehrfamilienhäusern – täglich
Lastprofil für Trinkwarmwasser in Mehrfamilienhäusern – monatlich

Lastprofile

Lastprofil für Trinkwarmwassern eines Mehrfamilienhaus

  • Typische Peaks: Morgens (6–9 Uhr): Duschen und Abends (18–21 Uhr): Kochen, Baden, Geschirrspüler 
  • Zentrale Warmwasserbereitung oder Wohnungsstationen 
Lastprofil für Trinkwarmwasser in Mehrfamilienhäusern – stündlich
Lastprofil für Trinkwarmwasser in Mehrfamilienhäusern – täglich
Lastprofil für Trinkwarmwasser in Mehrfamilienhäusern – monatlich

Lastprofile

Lastprofil für Allgemein- und Nutzerstrom eines Mehrfamilienhaus

  • Allgemeinstrom: Treppenhaus, Aufzug, Heizungspumpen 
  • Nutzerstrom: Waschmaschinen, Kochen, Licht, Entertainment 
  • Peaks: morgens und abends → Lastspitzen gut planbar 
Lastprofil für Nutzerstrom in Mehrfamilienhäusern – stündlich
Lastprofil für Nutzerstrom in Mehrfamilienhäusern – täglich
Lastprofil für Nutzerstrom in Mehrfamilienhäusern – monatlich

Lastprofile

Lastprofil für Belüftung eines Mehrfamilienhaus

  • In MFHs mit zentraler Abluftanlage oder Wohnraumlüftung aktiv 
  • Konstanter Grundlastbetrieb (24/7) bei Zwangsbelüftung 
  • Wenig tageszeitabhängige Schwankungen 
Lastprofil Belüftung Mehrfamilienhäusern – stündlich
Lastprofil Belüftung Mehrfamilienhäusern – täglich
Lastprofil Belüftung Mehrfamilienhäusern – monatlich

Lastprofile

Lastprofil für Trinkwasserbedarf eines Mehrfamilienhaus

  • Nutzungspeaks morgens (6–9 Uhr) und abends (18–21 Uhr) 
  • Kaltwasserbedarf durch Dusche, WC, Küche 
  • In der Auswertung oft mit Warmwasser kombiniert 
Lastprofil Trinkwasserbedarf Mehrfamilienhäusern – stündlich
Lastprofil Trinkwasserbedarf Mehrfamilienhäusern – täglich
Lastprofil Trinkwasserbedarf Mehrfamilienhäusern – monatlich

Lastprofile

Lastprofil für Heizung RLT (Raumlufttechnik) eines Mehrfamilienhaus

  • In Wohngebäuden selten – evtl. in Passivhaus-Standards 
  • Konstante, geringe Heizleistung über Lüftungsanlage 
  • Meist Kombination aus RLT + klassischer Heizung 
Lastprofil Heizung RLT Mehrfamilienhäusern – stündlich
Lastprofil Heizung RLT Mehrfamilienhäusern – täglich
Lastprofil Heizung RLT Mehrfamilienhäusern – monatlich

Lastprofile

Lastprofil für Kälte RLT (Raumlufttechnik-Kühlung) eines Mehrfamilienhaus

  • Nur in hochwertigen Wohnanlagen oder Penthäusern relevant 
  • Kühle Luft über zentrale Lüftungsgeräte 
  • Strombedarf im Sommer bei warmen Außentemperaturen 
Lastprofil Kälte RLT Mehrfamilienhäusern – stündlich
Lastprofil Kälte RLT Mehrfamilienhäusern – täglich
Lastprofil Kälte RLT Mehrfamilienhäusern – monatlich

FAQ

Häufige Fragen zum Lastprofil eines Mehrfamilienhaus

Ein Lastprofil zeigt, wie sich der Energieverbrauch – etwa für Strom, Wärme oder Warmwasser – über den Tag, Monat oder das Jahr verteilt. Für Mehrfamilienhäuser lassen sich damit typische Verbrauchsmuster erkennen, etwa morgendliche Heizspitzen oder abendliche Stromlasten.

Die wichtigsten Energiebedarfe sind:

  • Raumwärme (Heizung)
  • Trinkwarmwasser
  • Allgemein- und Nutzerstrom
  • Elektromobilität (z. B. bei Tiefgaragen)
  • Raumklimatisierung (nur bei gehobenen Ausstattungen)
  • Belüftung (bei zentralen Lüftungsanlagen)
  • Trinkwasserbedarf (kalt)

Je nach Gebäudeausstattung kommen noch Heizung oder Kühlung über RLT-Anlagen hinzu.

Ja, besonders morgens (ca. 6–9 Uhr) und abends (17–21 Uhr) steigen die Lasten stark an – z. B. durch Duschen, Kochen, Heizen und Beleuchtung. Diese Muster sind wichtig für die Dimensionierung von Heizungs- oder PV-Anlagen.

Im Winter ist der Heizbedarf besonders hoch, im Sommer kann hingegen die Kühlung und Lüftung dominieren – sofern vorhanden. Warmwasser und Nutzerstrom zeigen ganzjährig stabile Tagesverläufe mit typischen Peaks.

Lastprofile helfen dabei, den Energiebedarf realistisch abzuschätzen, Anlagen optimal zu dimensionieren und Betriebskosten zu reduzieren. Sie sind die Grundlage für Simulationen, z. B. bei Sanierung, Quartierslösungen oder PV-Planungen.

Ja. In Altbauten mit schlechter Dämmung ist der Heizbedarf oft höher und verteilt sich anders als in Neubauten mit guter Gebäudehülle oder moderner Heiztechnik. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. Wärmepumpen) beeinflusst das Profil.

Kontakt

Fragen? Wir beraten dich gerne!

    Kontaktanfrage


    Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß unseren Datenschutzbestimmungen..

    Ihr Ansprechpartner

    Valentin Ege
    Telefon + 49 (0) 7031 7350 22
    valentin.ege@berta-rudi.com

    Newsletter