Lastprofile für Büros
Energiebedarf für Raumwärme, Strom, Trinkwasser und mehr.
Themen
Energiebedarf für Raumwärme, Strom, Trinkwasser und mehr.
Bürogebäude gehören zu den häufigsten Nichtwohngebäuden und weisen typischerweise klar strukturierte Nutzungszeiten sowie einen ausgeprägten Tagesgang im Energiebedarf auf. In diesem Beitrag findest du das typische Lastprofil eines Bürogebäudes, aufgeschlüsselt nach den Gewerken Raumwärme, Klimatisierung, Trinkwarmwasser, Allgemein- und Nutzerstrom, Prozesskälte sowie Elektromobilität. Für Bürogebäude stehen spezifische Lastprofile zur Verfügung, die sowohl stündlich als auch in täglicher, monatlicher und quartalsweiser Auflösung visualisiert sind. So erhalten Energieprofis eine fundierte Grundlage für eigene Berechnungen oder Simulationen – mit berta & rudi.

Gebäudeinformationen
- Baujahr: 2002
- Letzte Sanierung: 2018 (Fassade & Fenster, LED-Umrüstung)
- Bruttogrundfläche (BGF): ca. 6.000 m²
- Nettogrundfläche (NGF): ca. 4.800 m²
- Büroarbeitsplätze: ca. 180 Personen
- Nutzung: Büro + Besprechungsräume + Teeküchen
- Standort: Stuttgart
Tagesprofil für Büros
- Start zwischen 6:30 und 8:00 Uhr: Heizung/Lüftung schalten auf Tagbetrieb, erste Geräteaktivierung
- Hauptnutzung 8–17 Uhr: Spitzenlast bei Strom, IT, Raumklima
- Reduktion ab 17 Uhr, Grundlast durch Server, Sicherheitsbeleuchtung, Kühlbedarf im Sommer
- Mittagsspitze um 12–13 Uhr: durch Beleuchtung, Geräte, ggf. Kantinenbetrieb
- In heißen Monaten: Klimatisierung bringt zusätzliche Stromspitzen am frühen Nachmittag
Einfluss von Wochenenden & Feiertagen
- Ferien wirken sich kaum aus, da Büros außerhalb klassischer Ferienzeiten geöffnet sind
- Nahezu kein Verbrauch am Wochenende, außer durch Dauerverbraucher (Serverräume, Notbeleuchtung)
Lastprofile
Lastprofile von Bürogebäuden
Hier werden die Energieflüsse von Büros anhand realitätsnaher Nutzungsszenarien differenziert dargestellt:
Eigenschaften: Lastprofilen von Büros

Lastprofile
Lastprofil für Raumwärme in Büros
- Heizspitzen morgens, Konstant über den Tag bei kaltem Wetter
- Wochenendabsenkung bzw. Betriebsruhe = Reduktion des Wärmebedarfs



Lastprofile
Lastprofil für Prozesskälte in Büros
- In modernen Bürogebäuden oft zentral gesteuert
- Sommerbetrieb mit klarer Lastspitze zwischen 13–16 Uhr



Lastprofile
Lastprofil für Raumklimatisierung in Büros
- Versorgung meist über zentrale Lüftungs- oder Umluftanlagen
- Träger Verlauf im Vergleich zu aktiven Kühlsystemen
- Moderate Lastspitze an heißen Tagen zwischen ca. 12 und 15 Uhr
- Reduzierte oder keine Kühlung außerhalb der Bürozeiten
- Geringerer Kältebedarf als bei Niedertemperatur-Klimatisierung



Lastprofile
Lastprofil für Trinkwarmwasser in Büros
- Relativ gering, Nutzung v. a. in Sanitärbereichen und Teeküchen
- Tagesverlauf mit kleinen Spitzen um 10:00 Uhr und 13:00 Uhr



Lastprofile
Lastprofil Allgemein- und Nutzerstrom in Büros
- Hauptanteil: Beleuchtung, IT-Geräte, Laptops, Drucker
- Stetig steigender Verlauf ab Arbeitsbeginn, mit kleinem Peak zur Mittagszeit



Lastprofile
Lastprofil für Elektromobilität in Büros
- Immer häufiger: Ladepunkte für Dienstfahrzeuge, Mitarbeiter:innen
- Spitzen meist vormittags und nachmittags bei Ankunft / Ladebeginn



Jetzt DEMO buchen
Erlebe in einer kostenlosen und unverbindlichen Demo, wie berta & rudi deine Planungen optimiert und deinen Arbeitsalltag erleichtert. Überzeuge dich selbst und buche jetzt deinen Demo-Termin!
FAQ
Häufige Fragen zum Lastprofil von Büros
Ein klarer Tagesgang: morgens ansteigend, Hauptverbrauch tagsüber, starker Rückgang ab dem späten Nachmittag. Am Wochenende nur Grundlast.
Weil es bei PV-Nutzung zu Lastverschiebungen kommen kann – ideal bei Überschussstrom in heißen Monaten.
Er entsteht meist schubweise zu Arbeitsbeginn und ist gut steuerbar – wichtig für Lademanagement und Netzlastoptimierung.

