Disruptive Energiesystemplanung: Wie berta & rudi Prozesse revolutionieren

Herausforderungen der modernen Energiesystemplanung - und warum klassische Methoden versagen

Die Anforderungen an moderne Energiesysteme sind in den letzten Jahren exponentiell gestiegen. Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und technologische Flexibilität stehen ebenso im Fokus wie die Unabhängigkeit von volatilen Märkten. Zudem erfordern regulatorische Vorgaben und ESG-Kriterien eine noch präzisere Planung. 

Klassische Planungsmethoden stoßen daher zunehmend an ihre Grenzen:  

  • Fehlende Interaktion zwischen Planern, Betreibern und Kunden. 
  • Langwierige Abstimmungsprozesse und ineffiziente Feedbackschleifen. 
  • Mangelnde Datenqualität, die zu Unsicherheiten und Ungenauigkeiten in den Ergebnissen führt. 
  • Statische Planung, die nicht auf dynamische Entwicklungen reagieren kann.  
  • Regulatorische Unsicherheiten, die flexible Anpassungen erschweren. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der typische Prozess - wer erkennt sich wieder?

Ein Energieprofi, der ein Energiekonzept für einen Kunden erstellt, durchläuft einen mehrstufigen, oft langwierigen Prozess. Zunächst muss er den individuellen Bedarf des Gebäudes, der Liegenschaft analysieren, historische Verbrauchsdaten auswerten und gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Da viele dieser Daten schwer zugänglich oder unvollständig sind, entstehen bereits hier erste Herausforderungen. 

Anschließend erfolgt die Grobdimensionierung des Systems. Hier müssen verschiedene Technologien – etwa Wärmepumpen, Photovoltaik oder Batteriespeicher – in unterschiedlichen Szenarien verglichen werden. Die Berechnungen erfolgen meist in Excel oder mit isolierten Simulationsprogrammen, was den Prozess fehleranfällig und zeitaufwendig macht. Jede kleine Änderung, etwa durch neue Kundenwünsche oder veränderte Förderbedingungen, erfordert eine erneute Berechnung und führt zu langen Feedbackschleifen. 

Disruptive Energiesystemplanung: Wie berta & rudi Prozesse revolutioniert

Besonders anspruchsvoll sind die detaillierte Simulation und Optimierung. Hier müssen Effizienz, Kosten, Netzrestriktionen und dynamische Faktoren wie schwankende Energiepreise oder Umweltbedingungen berücksichtigt werden. Häufig arbeiten Planer mit mehreren Softwarelösungen parallel, was den Arbeitsaufwand zusätzlich erhöht. 

Die finale Abstimmung mit dem Kunden kann weitere Anpassungen notwendig machen. Oftmals muss der Energieprofi das Konzept mehrmals überarbeiten, bevor es finalisiert und zur Umsetzung vorbereitet werden kann. 

Interaktive, datengetriebene Planung: So verändert berta & rudi den Markt
Klassische Methoden berta & rudi
Fehlende oder mangelhafte Daten Automatische Datenbeschaffung/ Vervollständigung durch KI - keine mühsame Datensammlung mehr.
Langwierige Abstimmungsprozesse und ineffiziente Feedbackschleifen Echtzeit-Berechnung & direkte Kundeninteraktion - weniger Abstimmungsaufwand für schnellere Entscheidungen.
Statische Planung Dynamische, anpassbare Planung mit interaktiven Szenarien und Anpassungen.
Regulatorische Unsicherheiten erschweren Anpassungen (Preisschwankungen, politische Vorgaben uvm.) Automatische Berücksichtigung von Vorgaben und Marktbedingungen
Komplexität und Unübersichtlichkeit Intelligente Visualisierung und automatisierte Berechnungen reduzieren den Aufwand (Excel-Export und Diagramme).
Überforderung durch die Vielzahl an Projekten Kollaborative Planung und Beschleunigung der Prozesse - schneller zu belastbaren Ergebnissen.

Mehr Effizienz, weniger Fehler: Wie Automatisierung die Energiesystemplanung verbessert

Hier setzt berta & rudi an. Die Software automatisiert die Berechnung von Energiesystemen, verbessert die Datenbasis durch intelligente Validierung und liefert belastbare Ergebnisse – schnell, präzise und interaktiv. Durch den iterativen Ansatz können Energieprofis ihre Planung kontinuierlich optimieren und die Ergebnisse in Echtzeit betrachten. 

Ein Merkmal von berta & rudi ist die enge Verzahnung zwischen Software und Energieexperten. Die Berechnungen erfolgen nicht in einem abgeschotteten System, sondern in einem interaktiven Prozess zwischen Energieprofi, Software und Kunden. Dies ermöglicht eine dynamische, anpassbare Lösung, die mit jeder Iteration verbessert wird. So werden Entscheidungswege verkürzt, Planungssicherheit erhöht und eine solide Basis für Investitionen geschaffen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In 4 Schritten zum ganzheitlichen Energiekonzept – die Rollen von berta & rudi

berta: KI-gestützte Bedarfsermittlung  

berta steht für „bemerkenswerte Energie RechenTechnologie-Algorithmen“ und übernimmt die ersten beiden Schritte: Liegenschaft & Energiebedarf 

Hier kommt künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um präzise Energieprognosen zu erstellen.  

Kann ich der KI vertrauen? 

Ja! Denn das KI-Modell berta wurde auf einer Vielzahl von Mess- und Simulationsdaten trainiert (konkret mehr als 1 Mio. Gebäude), die für jeden denkbaren Fall eine äußerst präzise Nutzenergiebedarfsprognose in stündlicher Auflösung liefert. Diese Arbeit hat den Energieprofi zuvor Wochen gekostet und verringert sich nun auf wenige Minuten. Ein absoluter Gamechanger! 

Genauso wichtig wie die zeitliche Einsparung sind die neuen Möglichkeiten, die sich in der Art der Zusammenarbeit ergeben. Früher war Planen ein höchst isolierter Prozess, in dem man auf Zuarbeit von anderen Bereichen angewiesen war, warten musste und so gut wie nie eine valide Planungsgrundlage vorliegen hatte. Durch die Prozessbeschleunigung unserer KI sind die Grundlagen immer valide und man kann im besten Fall im Dialog mit dem Kunden kollaborativ am Projekt arbeiten. Dadurch können Rückfragen geklärt werden, Szenarien durchgespielt und direkt berechnet werden, um damit den langwierigen Prozessen der Abstimmung zu verkürzen – und zwar für beide Seiten – sowohl für den Energieprofi als auch für den Kunden. 

rudi: Präzise Systemauslegung & Optimierung 

rudi steht für „Relativ Unaufhaltsame Dimensionierungs-Intelligenz“ und wird in den letzten beiden Schritten eingesetzt: Varianten & Auswertung. 

Nutzt rudi KI für die Auslegung der Energiesysteme? 

Während berta mit KI arbeitet, nutzt rudi numerische Optimierungsalgorithmen. Warum? Bei der Auslegung eines sehr teuren Energiesystems sind exakte Ergebnisse unerlässlich, weshalb auf rein KI-basierte Berechnungen verzichtet wird. Daher setzt rudi auf ein exaktes Verfahren, die im Rahmen der angegebenen Parameter eine optimale Lösung gewährleisten können. 

Der Unterschied zu klassischen Methoden: 

  • Herkömmliche Tools sind entweder schnell ODER präzise. 
  • rudi kombiniert beides: schnelle Berechnung & höchste Genauigkeit. 

Fazit: Disruption durch KI: Warum der digitale Wandel für die Energiesystemplanung entscheidend ist

Disruption beschreibt einen radikalen Wandel in bestehenden Prozessen oder Märkten durch innovative Technologien. In der Energiesystemplanung bedeutet das, ineffiziente und unflexible Methoden durch eine leistungsfähigere Herangehensweise zu ersetzen. 

Mit berta & rudi erfolgt die Planung nicht nur schneller und präziser – die Software reduziert auch Unsicherheiten in der Datenbasis und ermöglicht mühelose iterative Anpassungen.  

Durch eine Kombination aus Automatisierung, Datenvalidierung und interaktiver Optimierung wird eine neue Art der Zusammenarbeit geschaffen, alte Gewohnheiten werden in neue Arbeitsweisen transferiert. Anstelle von langwierigen Planungsphasen mit anschließenden Feedbackschleifen können Experten und Bauherren direkt und im Dialog untereinander und mit der Software am Konzept arbeiten. 

Wer auf eine nachhaltige, wirtschaftlich sinnvolle und technologisch flexible Energielösung setzen möchte, braucht leistungsfähige Werkzeuge – und eine neue Art des Denkens. berta & rudi zeigt, dass komplexe Planungsprozesse effizient, präzise und transparent gestaltet werden können. Durch diesen Ansatz wird die Energiesystemplanung nicht nur einfacher, sondern auch zukunftssicher. 

Prozessdisruption in Aktion!

Unser Video zeigt, wie berta & rudi traditionelle, starre Planungsmethoden ablöst und durch moderne, automatisierte Ansätze die Komplexität beherrschbar macht. In dem Video zeigen wir auf, wie Planungsprozesse schneller, effizienter und transparenter werden – und wie Energieprofis davon profitieren können. Jetzt ansehen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt entdecken: Wie berta & rudi deine Planung revolutioniert

Maximale Unterstützung für Euch 

Falls Ihr Euch noch nicht sicher seid, wie berta & rudi Eure Energiesystemplanung optimieren kann, bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung: 

Live-Demo: Vereinbart eine persönliche Demo mit uns und erlebt die Lösung in Aktion: Gerne können wir auch Euer individuelles Projekt gemeinsam durchrechnen und veranschaulichen, wie wir mit berta & rudi Energiesysteme konzeptionieren. 

Knowledge Base: Greift auf unsere umfangreiche Wissensdatenbank zu und findet Antworten auf häufige Fragen.