Der Algorithmus für Anlagenauswahl und Dimensionierung
rudi ist ein Optimierungsalgorithmus, der dafür entwickelt wurde, automatisch Energiesysteme auszuwählen und die zugehörigen Anlagengrößen zu bestimmen – auf Basis deiner Projektziele, Rahmenbedingungen und verfügbaren Optionen.
Ganz gleich, ob du minimale Investitionskosten, niedrigste Gesamtkosten oder maximalen CO₂-Vorteil anstrebst – rudi berechnet systematisch die technisch sinnvolle Kombination aus Erzeugern, Speichern und Energieträgern. Dabei kannst du jederzeit eigene Varianten definieren, Parameter individuell anpassen und aktiv Einfluss auf die Ergebnisse nehmen. rudi gibt dir Vorschläge, doch die Kontrolle über den Optimierungsprozess liegt stets bei dir.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas macht rudi genau - der Algorithmus für Anlagenauswahl und Dimensionierung?
Das Ziel von rudi ist es, eine optimale Energiesystemlösung für dein Projekt zu finden – inklusive Anlagenauswahl, Dimensionierung und Betriebsweise.
Dazu benötigt er:
ein definiertes Optimierungsziel
eine Auswahl möglicher Technologien, Speicher und Energieträger
Rahmenbedingungen, Einschränkungen oder Anforderungen
Danach rechnet rudi systematisch durch, welche Kombination aus Anlagen und Energieträgern das Optimierungsziel bestmöglich erfüllt.
Wo wird der Algorithmus aktiv und was passiert dann?
rudi wird automatisch aktiv, wenn du in Schritt 3 auf „Berechnen“ klickst. Doch das muss nicht automatisch passieren – du kannst jederzeit auch manuell Berechnungen und eigene Varianten starten. Der Optimierungsprozess verläuft in drei klaren Stufen:
Eingabeverarbeitung
– Alle Nutzereingaben, Technologien, Parameter und Einschränkungen werden verarbeitetMathematische Modellierung
– Die Informationen werden in ein Optimierungsmodell übersetztSystemoptimierung
– Die optimale Lösung wird berechnet – z. B. mit minimalen Gesamtkosten oder niedrigem CO₂-Ausstoß
Wichtig: rudi verändert keine Eingaben eigenständig, sondern rechnet ausschließlich innerhalb deiner gesetzten Vorgaben.
Wie funktioniert das technisch?
Die Optimierung basiert auf einem mathematischen Modell, das folgende Komponenten umfasst:
Zielfunktion
z. B. minimale Gesamtkosten, geringster CO₂-Ausstoß, MischformenVariablen
z. B. Anlagengrößen, Energieflüsse, BetriebsstundenNebenbedingungen
z. B. Bedarfsdeckung, technische Grenzen, Nutzerbeschränkungen
Alle Energieflüsse und Komponenten werden mathematisch verknüpft.
Das Ergebnis ist eine technisch valide, rechnerisch optimale Systemlösung – vollständig nachvollziehbar und direkt im Projekt nutzbar.

Was liefert rudi und was gibst du vor?
Du bestimmst den Entscheidungsrahmen – rudi bietet dir innerhalb dessen optimale Vorschläge an. Je mehr Freiheiten du gewährst, desto umfangreicher sind die Vorschläge. Je detaillierter deine Vorgaben, desto spezifischer kannst du das Ergebnis steuern.

Du definierst:
Erlaubte Technologien (z. B. PV, Wärmepumpe, Speicher)
Technische & wirtschaftliche Parameter (z. B. Wirkungsgrade, Preise, Platzbedarf)
Energiearten und ihre Verfügbarkeit (z. B. Strom, Gas, EE-Anteil, Abwärme)
Einschränkungen & regulatorische Anforderungen
Optimierungsziele (z. B. CO₂, Gesamtkosten, Mischformen)
Betriebswirtschaftliche Größen (Kapitalzins, Betrachtungszeitraum)
rudi berechnet innerhalb deines Rahmens:
Welche Technologie kommt zum Einsatz?
In welcher Dimension und Kombination?
Wie sieht die optimale Betriebsweise aus?
Ergebnis:
Vollständig optimiertes Versorgungssystem
Anlagenauswahl & Dimensionierung
Betriebszeiten, Auslastung & Energieflüsse
Transparent, nachvollziehbar, individualisiert
Wodurch unterscheidet sich rudi von anderen Ansätzen?
Im Gegensatz zur klassischen Planung, die auf Erfahrungswerten und begrenzten Varianten basiert, analysiert rudi automatisch eine Vielzahl technisch möglicher Energiesystemkombinationen in kürzester Zeit.
Dabei hast du immer die Möglichkeit, deine eigenen Varianten zu erstellen, Parameter individuell anzupassen und aktiv an deinem Konzept zu arbeiten.
Vorteile im Überblick:
- systematische Berechnung, ergänzt durch deine individuellen Anpassungen
- objektive, datenbasierte und transparente Ergebnisse
- flexible und benutzerdefinierte Variantenbildung
- maximale Kontrolle und Individualisierung statt automatischer Standardlösungen
rudi ist dein intelligentes Werkzeug, das Vorschläge liefert – die finale Kontrolle und individuelle Anpassung bleibt stets in deinen Händen.


Nutzerkontrolle statt BlackBox
rudi ist keine autonome Entscheidungsinstanz – sondern eine intelligente Rechenhilfe.
Du gibst alle Bedingungen vor. Du steuerst Technologien, Kostenrahmen und Zielrichtung.
Je mehr Offenheit du zulässt, desto umfassender wird optimiert.
Je enger deine Vorgaben, desto präziser kannst du Ergebnisse beeinflussen.
rudi entscheidet nie allein – sondern immer im Rahmen deiner Eingaben.
Jetzt im Tutorial ansehen – „Wie funktioniert rudi?“
Im Video zeigen wir dir, wie der Algorithmus aufgebaut ist, welche Daten einfließen – und warum du den Berechnungen vertrauen kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNoch neu bei berta & rudi? Starte mit den Grundlagen!
Das Video „Wie funktioniert rudi?“ geht gezielt in die Tiefe – ideal für alle, die den Algorithmus für Anlagenauswahl und Dimensionierung im Detail verstehen wollen.
Wenn du berta & rudi aber zum ersten Mal nutzt oder den Gesamtprozess besser einordnen möchtest, empfehlen wir dir zuerst unsere Grundlagen-Videos. Die Videos helfen dir, den Einstieg zu finden – egal, ob du es lieber kurz und knackig mit „der schnelle Überblick“ oder ausführlicher magst mit „Überblick in der Anwendung“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen