Lastgang Gebäude: hochaufgelöste Prognosen für alle Energiearten

So erzeugen Energieprofis bis zu stündlich aufgelöste Lastgänge für Strom, Wärme, Kälte und Trinkwarmwasser – inklusive Gleichzeitigkeitsfaktor, Tagesprofilen, Jahresdauerlinien uvm. 

Lastgang Gebäude stundengenaues Lastprofil

Was ist ein Lastgang

Ein Lastgang zeigt, wie sich der Energiebedarf eines Gebäudes oder einer Liegenschaft über die Zeit verändert – meist stündlich über das gesamte Jahr. Er macht sichtbar, wann wie viel StromWärmeKälte oder Trinkwarmwasser benötigt wird und bildet damit die Grundlage jeder fundierten Energiesystemplanung.

  • Hochauflösende Zeitreihen (stündlich, monatlich, quartalsweise)
  • Basis für Dimensionierung von Wärmepumpen, Speichern, PV oder Netzanschlüssen
  • Direkter Einfluss auf Wirtschaftlichkeit & CO₂-Bilanz

Schnellstart mit berta & rudi

  1. Liegenschaft erfassen (Standort, Nutzung, Fläche)
  2. Prognose der Nutzenergie-Lastgänge mit berta
  3. Optimierung von Erzeugern & Speichern mit rudi
  4. Energiekonzept erstellen, exportieren & teilen
 

Lastgänge für verschiedene Gebäudetypen

Mehrfamilienhaus

Typische Verbrauchsspitzen beim Warmwasser morgens und abends.

Trinkwarmwasser – stündlich, realistisch prognostiziert mit berta.

Bürogebäude

Ein Bürogebäude wiederum weist seinen Lastschwerpunkt tagsüber auf – abends fällt der Bedarf rapide ab.

Weitere Nutzungen

Schule, Labor, Krankenhaus, Logistikhalle uvm. für jede Nutzung stehen passende Lastprofile bereit.

Lastgang Gebäude eines Mehrfamilenhauses in berta & rudi - Wärme Trinkwarmwasser
Lastgang Gebäude: typischer Trinkwarmwasserbedarf (Tagesverlauf) in einem Mehrfamilienhaus
Lastgang Gebäude eines Bürogebäudes in berta & rudi - Elektro Nutzerstrom
Lastgang Gebäude: Strom- und Wasser im Bürogebäude (10.000 m²) – stündlich aufgelöst mit berta & rudi

Das Problem: fehlende Daten & unpräzise Annahmen

Keine realistischen Verbrauchsdaten

Gebäudebestand oft lückenhaft dokumentiert

Unflexible Standardlastgänge

Konventionelle Tools liefern starre Kurven.

Hoher Eingabeaufwand

Zeitintensive Datenerhebung & manuelle Berechnung.

Die Lösung: realistische Lastgänge mit nur wenigen Eingabedaten

berta & rudi generiert mit wenigen Eingaben stündlich aufgelöste Lastprofile für.

  • Strom, Wärme, Kälte
  • Prozessgase & Druckluft
  • E-Mobilität

 

Benötigte Angaben (Beispiele):

  • Gebäudetyp (z.B. MFH, Büro, Schule, Labor)
  • Nutz- oder BGF
  • Baujahr oder Effizienzklasse

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Einstellmöglichkeiten gibt es noch?

  • Standort (Wetterdaten automatisch)
  • Nutzung & Fläche
  • Baujahr / Effizienzklasse
  • Bauweise, Fensteranteile, Etagenhöhe
  • Öffnungs- & Nutzungszeiten
  • Bestandsanlagen & EE-Quoten
  • Import: Lastgänge, Wetter, Messwerte
  • Export/Import: JSON-Format
Lastgang Gebäude eines Burögebäudes - benutzerdefinierte Attribute hinterlegen in berta & rudi
Screenshot aus berta & rudi: Optionale Eingaben für präzise Lastgangprognose für Gebäude

Mehr Gebäude? Dann zählt der Gleichzeitigkeitsfaktor

Wenn ihr mehrere identische Gebäude modelliert, wird es richtig spannend. Bei einem einfachen Hochrechnen (z. B. 10 Gebäude) verändert sich nicht nur die Energiemenge, sondern vor allem die Leistungsspitzen.

Ein Beispiel: 
Ein einzelnes Gebäude hat eine Spitzenlast von 20 W/m² – zehn Gebäude aber nicht automatisch 200 W/m²! Stattdessen wird mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor gearbeitet. Dieser sorgt dafür, dass sich Verbrauchsspitzen glätten, weil nicht alle Nutzer zur exakt gleichen Zeit Energie abrufen. In berta & rudi lässt sich der Gleichzeitigkeitsfaktor in Schritt 1 „Liegenschaft“ individuell anpassen.

Lastgang Gebäude: Gleichzeitigkeitsfaktor in berta & rudi einstellen - Wohnen modifizieren
Lastgang Gebäude realistisch abbilden: Der Gleichzeitigkeitsfaktor in berta & rudi sorgt für präzise Lastprofile bei Gebäudegruppen
Lastgang Gebäude: Jahresverlauf Wärme Niedertemperatur eines Mehrfamilienhauses in berta & rudi
Screenshot aus berta & rudi: geglättete Lastgänge für 10 Mehrfamilienhäuser mit einem Gleichzeitigkeitsfaktir von 0,6

Gleichzeitigkeitsfaktor in der Praxis

Der Gleichzeitigkeitsfaktor (im Beispiel 0,8 oder 0,6) simuliert realistische Nutzungsverschiebungen zwischen den Gebäuden. Das bedeutet: Die Einzelprofile werden leicht zeitversetzt addiert, um so realistische Spitzenlasten zu berechnen. Das Ergebnis: geglättete Lastgänge, wie ihr es aus der stündlichen Darstellung kennt.
Auch auf Ebene der Liegenschaft passiert diese Glättung.

Was macht die Lastgänge für Gebäude in berta & rudi so besonders?

mehrere Mio. Gebäudedatensätze

KI-gestützte Simulation – keine starren Standardkurven. 

Standort- & Klimabezogen

Nutzungsreihen, Heizgrenztemperaturen & Energiearten differenziert.

Flexibel in der Auflösung

stündlich, täglich, monatlich und quartalsweise

Kollaboration & Transparenz

Projekte teilen, Live-Berechnungen, PPT-Export & Vergleich diverser Energiekonzepte

Tagesprofil & Jahresdauerlinien -
sofort auswertbar

  • Automatische Tagesprofile für Strom, Wärme, Kälte, Wasser
  • Jahresdauerlinien zur Analyse von Lastspitzen und Speicherauslegung
  • Übersichtstabellen für Arbeit (kWh) und Leistung (kW)
  • Visuelle Darstellung & Export

Beispiel:
Ihr analysiert den Lastgang eines Bürogebäudes im Januar und seht im Tagesprofil eine klare Volllast bei der Wärme von 8–18 Uhr. Diese  Spitzenlast ist aber nur an wenigen Tagen im Winter relevant. So könnt ihr also gezielt Maßnahmen zur Spitzenlastreduktion ableiten.

Lastgang Gebäude - Jahresverlauf eines Bürogebäudes in berta & rudi - Wärme Hochtemperatur
Lastgang Gebäude: Jahresverlauf der Heizlast eines Bürogebäudes. Spitzenlasten kommen nut vereinzelt vor.

Lastgang-Anpassung in Excel

Erstellt benutzerdefinierte Lastgänge und hinterlegt reale Verbrauchsdaten. Alle Profile lassen sich als Excel exportieren – inklusive Zeitstempel und Leistung. Nach Anpassung einfach wieder hochladen.

Zeitbasierte Steuerung

Anpassung nach Uhrzeit & Wochentag (24×7‑Matrix).

Sockelwerte & Grundlasten

Konstante Lasten (z. B. IT‑Kühlung) addieren.

Mehrere Energien

Wärme, Strom & Kälte separat steuerbar.

Ein typisches Beispiel:

  • Werktags 8–18 Uhr = Faktor 1 → volle Last
  • Wochenende = Faktor 0 → keine Last
  • Nachts = Faktor 0,25 → reduzierte Grundlast

Sobald ihr fertig seid, könnt ihr die Excel-Datei ganz einfach wieder in berta & rudi hochladen – die neuen Werte sind sofort sichtbar.

Mit berta & rudi lassen sich Lastgänge für Gebäude nicht nur automatisch erstellen, sondern auch intelligent optimieren – direkt im Tool oder per Excel.
So entstehen realitätsnahe Energieprofile, die du flexibel an deine Projektbedingungen anpassen kannst.

Präzise Lastgänge sind der Startpunkt für belastbare Energiekonzepte

Mit berta & rudi arbeitest du ab der ersten Minute mit validen Energiedaten – für Einzelgebäude, Liegenschaften & Quartiere.

FAQ

In Sekunden: Nach Eingabe weniger Kerndaten erzeugt berta sofort realistische Lastgänge; rudi nutzt diese für die Optimierung.

Ja. Eigene Lastgänge, Wetter- oder Zählerdaten lassen sich importieren, mit Excel bearbeiten und wieder hochladen.