Next Generation BIM: Das Zukunftsbuch für Building Information Modeling
Building Information Modeling (BIM) revolutioniert die Bau- und Architekturbranche und wird zunehmend zum Standard in der digitalen Planung. Das Buch „Next Generation BIM“ aus dem buildingSMART Verlag bietet eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten, Methoden und Innovationen von BIM. Es richtet sich an Fachleute, Studierende und Unternehmen, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven von BIM 4.0beschäftigen möchten.
Was erwartet Leser in „Next Generation BIM“?
Das Buch liefert eine fundierte Einführung in BIM-Technologien, praxisnahe Anwendungsfälle und innovative Zukunftsszenarien. Besonders spannend ist der Einblick in die Automatisierung von Bauprozessen, die Verbesserung der Datenqualität und die Schnittstellen zu Cloud-Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI).
Zu den Kernthemen gehören:
-
Grundlagen von BIM: Einführung in Prozesse, Standards und Workflows.
-
Praxisbeispiele: Anwendung von BIM in realen Bauprojekten.
-
Digitale Zwillinge: Wie BIM die Bauindustrie durch digitale Replikate revolutioniert.
-
Automatisierung und KI: Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Planungs- und Bauprozess.
-
Nachhaltigkeit durch BIM: Wie ressourcenschonendes Bauen durch digitale Planung verbessert wird.
KI und BIM – Ein Beitrag unseres Founder & CTO
Ein besonderes Highlight des Buches ist ein Kapitel von unserem Founder & CTO Dr.-Ing. Bernd Petraus, dass sich dem Thema „Künstliche Intelligenz in den frühen Projektphase“ widmet.
Worum geht es in dem Kapitel?
Die digitale Transformation hat auch die Bau- und Planungsbranche erfasst. Besonders die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgen für neue Möglichkeiten, aber auch für Herausforderungen. Bernd Petraus beleuchtet in seinem Beitrag, wie KI die frühen Phasen von Bauprojekten beeinflussen kann und welche Chancen sich daraus ergeben.
Ein zentrales Thema ist die Rolle von KI-Modellen wie GPT. Dabei geht es nicht nur um ihre Stärken, sondern auch um ihre Grenzen und Herausforderungen. Dr.-Ing. Bernd Petraus betont, dass KI zwar bereits tief in viele Arbeitsprozesse integriert ist, jedoch erst am Anfang ihres Potenzials in der Bauplanung steht.
Herausforderungen und Potenziale
Besonderes Augenmerk liegt auf den frühen Projektphasen, da hier viele grundlegende Entscheidungen getroffen werden. Die Frage ist: Wie kann KI dabei unterstützen, Entwurfsprozesse effizienter zu gestalten, komplexe Planungsaufgaben zu bewältigen und fundierte Entscheidungen zu treffen? Gleichzeitig wird thematisiert, welche Hindernisse und offenen Fragen es aktuell noch gibt.
Darüber hinaus gibt der Beitrag einen Einblick in den möglichen Einsatz von KI-gestützten Softwarelösungen wie berta & rudi und stellt dar, wie solche Anwendungen bereits heute in der Praxis unterstützen können.
Ein Blick in die Zukunft
Das Kapitel wagt außerdem einen Ausblick darauf, wie sich der Einsatz von KI in der Bauplanung weiterentwickeln könnte. Welche technologischen Fortschritte sind zu erwarten? Wie könnten KI-gestützte Prozesse in den kommenden Jahren die Planungsphasen verändern?
Auch wenn viele Entwicklungen noch am Anfang stehen, ist klar: Künstliche Intelligenz wird zunehmend eine Schlüsselrolle in der digitalen Bauplanung spielen.
Neugierig geworden? Next Generation BIM ist bald erhältlich und bietet viele spannende Einblicke in die Zukunft der Bau- und Planungsbranche!
Jetzt vorbestellen!
Das Buch „Next Generation BIM“ ist ab Ende März 2025 erhältlich und kann bereits jetzt über den buildingSMART Verlag vorbestellt werden.
Nutze die Gelegenheit, um dich mit den Best Practices der BIM-Methodik vertraut zu machen und dein Wissen über digitale Bauprozesse zu erweitern!