Lastprofil Parkhaus

Lastprofile in Parkhäusern - Energiebedarfe für Nutzerstrom und Elektromobilität

Parkhäuser zählen zu den unterschätzten Energieverbrauchern unter den Nichtwohngebäuden. Auch wenn sie selten dauerhaft besetzt sind, entsteht ein konstanter Energiebedarf – vor allem durch Nutzerstrom für Beleuchtung, Schrankenanlagen, Lüftung oder Haustechnik.

Mit dem wachsenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität gewinnt auch der Stromverbrauch durch E-Ladepunkte zunehmend an Bedeutung – oft mit stark dynamischen Tagesprofilen.

Auf dieser Seite findest du ein repräsentatives Lastprofil für ein modernes Parkhaus mit stündlich aufgelösten Tages-, Monats- und Jahresverläufen – speziell für die Gewerke Allgemeinstrom (inkl. Beleuchtung und Lüftung) und Elektromobilität.

Ideal für Energieberater:innen, Netzbetreiber, Planer:innen oder Stadtwerke, die eine belastbare Grundlage benötigen – etwa zur Simulation mit berta & rudi, für PV-Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Lastmanagement oder als Basis für Förderanträge und Energieaudits.

Lastprofile für Nutzerstrom und Elektromobilität eines Parkhaus mit berta & rudi
Lastgang für Nutzerstrom und Elektromobilität vom Parkhaus I Screenshot aus berta & rudi
Gebäudeinformationen
  • Baujahr: 2008
  • Gebäudetyp: Öffentliches Parkhaus mit Dauer- und Kurzzeitparken
  • Energetische Sanierung: 2021 
  • Bruttogrundfläche (BGF): 9.000 m² 
  • Stellplätze: 550 – davon 40 mit Ladepunkten für E-Fahrzeuge
  • Betriebszeiten: 24/7 
  • Standort: Stuttgart
Tagesprofil vom Parkhaus
  • Morgenpeak (7:00–10:00 Uhr): Pendler:innen parken ein, erste Ladevorgänge 
  • Mittagstal (12:00–14:00 Uhr): wenig Bewegung, stabiler Grundverbrauch 
  • Abendpeak (16:00–20:00 Uhr): Ausparken + hoher Ladebedarf 
  • Nacht: reduzierte Beleuchtung, einzelne Ladezyklen durch Dauerparker 
Hauptverbrauchsgruppen
  • LED-Beleuchtung (sensorgesteuert oder zeitabhängig) 
  • Technische Infrastruktur: Schranken, Aufzüge, Lüftung, Kassenautomaten, Kameras 
  • Ladeinfrastruktur für Elektromobilität 

Typische Lastprofile: Parkhaus

Hier werden die Energieflüsse eines Parkhauses anhand realitätsnaher Nutzungsszenarien differenziert dargestellt: 

Energiebedarfe eines Parkhauses

Lastprofil vom Parkhaus mit berta & rudi - Energiebedarfe eines Parkhaus
Energiebedarf im Parkhaus I Screenshot aus berta & rudi

Lastprofil für Nutzerstrom vom Parkhaus

  • Strombedarf für Schranken, Aufzüge, Ticket- & Bezahlsysteme, Videoüberwachung 
  • Konstante Grundlast rund um die Uhr 
  • Leichte Spitzen morgens & abends durch höhere Bewegungsfrequenz 
Lastprofil für Nutzerstrom eines Parkhaus mit berta & rudi - Lastgang stündlich
Lastprofil für Nutzerstrom vom Parkhaus (stündlich) I berta & rudi
Lastprofil für Nutzerstrom eines Parkhaus mit berta & rudi - Lastgang täglich
Lastprofil für Nutzerstrom vom Parkhaus (täglich) I berta & rudi
Lastprofil für Nutzerstrom vom Parkhaus mit berta & rudi - Lastgang monatlich
Lastprofil für Nutzerstrom vom Parkhaus (monatlich) I berta & rudi

Lastprofil für Elektromobilität vom Parkhaus

  • 40 Ladepunkte, durchschnittliche Ladeleistung: 11 kW pro Punkt 
  • Zwei Hauptladephasen: morgens (7–10 Uhr) und abends (17–21 Uhr) 
  • Hohe Gleichzeitigkeit → Risiko für Lastspitzen 
  • Empfehlung: Integration eines Lastmanagementsystems oder PV-gesteuerte Laderegelung 
Lastprofil für Elektromobilität vom Parkhaus mit berta & rudi - Lastgang stündlich
Lastprofil für Elektromobilität vom Parkhaus (stündlich) I berta & rudi
Lastprofil für Elektromobilität vom Parkhaus mit berta & rudi - Lastgang täglich
Lastprofil für Elektromobilität vom Parkhaus (täglich) I berta & rudi
Lastprofil für Elektromobilität vom Parkhaus mit berta & rudi - Lastgang monatlich
Lastprofil für Elektromobilität vom Parkhaus (monatlich) I berta & rudi
Überzeuge dich selbst und buche eine kostenlose Demo!

 Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung stehen wir Dir gerne zur Verfügung.

Du darfst uns auch gerne per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.

Zögere nicht! Unsere Experten stehen dir gerne für Fragen zur Seite. 

Tel: +49 7031 – 7350 200

E-Mail: info@berta-rudi.com

Häufige Fragen zu Lastprofilen von Parkhäusern
Wie hoch ist der Energiebedarf eines Parkhauses?

Ein modernes Parkhaus hat ohne Ladeinfrastruktur einen relativ geringen Energiebedarf zwischen 10–30 kWh/m²·a. 

Mit E-Mobilität kann der Stromverbrauch jedoch stark steigen – in manchen Fällen auf über 60 kWh/m²·a, wobei Ladevorgänge über 50 % des Gesamtverbrauchs ausmachen können. 

Ein detailliertes Lastprofil ist unerlässlich, um den Netzanschluss richtig auszulegen, Spitzenlasten zu reduzieren, PV-Erzeugung intelligent einzubinden und ein smartes Lade-Lastmanagement zu planen. 

Auch nachts entsteht im Parkhaus eine stabile Grundlast durch: 

  • Sicherheitsbeleuchtung (oft auf halber Intensität) 
  • Dauerladevorgänge, insbesondere bei Dauerparkern 
    → Diese Grundlast ist besonders wichtig für die Planung von Batteriespeichern und Nachtregelstrategien. 
Weitere Lastprofile anschauen: