Release Version 1.2.

Grenzenlose Zusammenarbeit, präzisere Gebäudeabbildung, intelligente Technologieauswahl.

Mit unserem neuesten Release heben wir kollaboratives Arbeiten, die Gebäudeabbildung und die Technologieauswahl auf ein neues Niveau.


Freu dich auf verbesserte Teamfunktionen, eine noch realitätsnähere Darstellung deiner Gebäude und eine intelligentere, benutzerfreundlichere Auswahl der passenden Technologien.

Im Folgenden stellen wir dir alle neuen Funktionen im Detail vor. Probiere sie direkt aus und teile deine Projekte ganz einfach mit deinem Team oder externen Partnern!

Release Version 1.2.: Erklärvideo zu den neuen Features

lalala

1. Gastfreigabe von Projekten - Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg

Ab sofort kannst du deine Projekte auch für externe Personen freigeben! So können nicht nur Teammitglieder aus deiner eigenen Organisation mitarbeiten, sondern auch Gäste von anderen Unternehmen oder Partnern.

Neue Ansicht für Gastprojekte 
Freigegebene Projekte findest du jetzt übersichtlich im Bereich „Projekte mit Gast-Zugang“ in deinem Workspace. So behältst du jederzeit den Überblick darüber, in welchen externen Projekten du mitarbeitest. 

Eigene Lizenz für Gäste 
Ein eingeladener Gast arbeitet mit seiner eigenen Lizenz – für dich entstehen keine zusätzlichen Lizenzkosten. 

Einfache Einladung & Verwaltung 
Lade Gäste ganz einfach per E-Mail ein und steuere ihren Zugriff auf deine Projekte individuell. 

2. Wohnen – Neue Einstellmöglichkeiten für Gebäude in Schritt 1 „Liegenschaft“

Wir haben mehr Transparenz in die Detailangaben zu Gebäuden gebracht, z. B. zu den unterschiedlichen Bauformen, Standardwerten und vielem mehr. 

Mischnutzung für Gebäude einfach definieren: Gebäude können nun als Mischnutzung angelegt werden, d.h. du kannst die anteilige Fläche je Nutzungstyp definieren. Das Gebäude bildet dann in Schritt 2 „Energiebedarf“ beide Nutzungen in einer Energieprognose ab. 

Anzahl der Gebäude festlegen statt Gesamtfläche angeben: Es gibt nun die Möglichkeit, für Gebäude eine Anzahl festzulegen. Wenn du eine gesamte Liegenschaft betrachtest, musst du nicht länger die gesamte Brutto-Grundfläche angeben (z. B. 10.000 m²). Stattdessen kannst du repräsentative Gebäude definieren und eine Anzahl festlegen (z. B. 20 × 500 m²). Die Gebäude werden dann nicht einfach nur hochskaliert, sondern es wird eine gewisse Wahrscheinlichkeit zur Gleichzeitigkeit hinterlegt. Alternativ kannst du direkt einen Gleichzeitigkeitsfaktor bestimmen.

3. Feinjustierung des KI-Modells im Bereich Wohnen

Auch im Gebäudetyp Wohnen hat sich einiges getan. Neu ist, dass du nun gezielt folgende Parameter einstellen kannst:   

  • Niveau der Raumsolltemperaturen auswählen 
  • Nutzungsintensität spezifizieren 
  • Nachabsenkung angeben 

Mit den neuen Einstellungen lassen sich Energiebedarfe jetzt noch differenzierter abbilden – zum Beispiel durch realistischere Annahmen für nächtliche Temperaturen und Nutzungsprofilen. Das sorgt für eine präzisere Prognose, insbesondere bei individuellen Nutzungsszenarien.

4. Erweiterung des KI-Modells: Jetzt auch für Verwaltungsgebäude und Büros

Nachdem wir beim letzten Release die KI-Prognose für Wohngebäude deutlich verbessert haben, sind nun Verwaltungsgebäude und Bürogebäude an der Reihe.  

Neben den gewohnten Einstellungen wie Baujahr, Bauweise, Lüftung, Fensterart und Sanierungsstatus kannst du ab sofort auch spezifischere Angaben wie die genaue Nutzung oder die Betriebstage hinterlegen – für noch präzisere Ergebnisse.  

Und das ist erst der Anfang: Weitere Gebäudetypen werden kontinuierlich folgen. Stay tuned!  

5. Manuelle Anpassbarkeit der Nutzenergie – Leistung und/oder Arbeit in Schritt 2 „Energiebedarf“

Feinere Anpassung der Ergebnisse: Du kannst deine Ergebnisse jetzt noch präziser anpassen als es über die Leistung und Arbeit bisher schon möglich war – zum Beispiel durch das Setzen von Beschränkungen wie Heiz-/Kühlperioden oder Grenztemperaturen. 

Energien einfach löschen : Falls eine Energie nicht benötigt wird, kannst du sie jetzt direkt entfernen. 

Energieanpassungen für die gesamte Liegenschaft: Du musst nicht mehr für jedes Gebäude einzeln Änderungen vornehmen, bspw. nicht länger für jedes Gebäude einzeln die Hochtemperatur auf Niedertemperatur wechseln, sondern kannst sie jetzt auf Liegenschaftsebene für alle Gebäude gleichzeitig anpassen. 

6. Mehr Übersicht & Komfort in Schritt 3 „Varianten“

Aufgeräumtes Design: Durch gezielte Designanpassungen – wie die Gruppierung von Attributen und klarere Überschriften – behältst du jetzt noch leichter den Überblick. 

Die wichtigsten Informationen schneller zur Hand:  Bei jedem Erzeuger oder jeder Technologie siehst du im eingeklappten Modus jetzt direkt die wichtigsten Informationen zu den enthaltenen Elementen neben der jeweiligen Checkbox. Das sind z.B. die gewählten Dimensionierungsgrößen, ob Dimensionsbeschränkungen gesetzt wurden, oder ob sich eine Technologie in einer Variante gegenüber den anderen Varianten unterscheidet. Falls du ein Projekt nach längerer Zeit wieder öffnest und nicht mehr weißt, was du zuletzt angepasst hast, solltest du nun schneller zurückfinden. 

Einfachere Dimensionisierungsbeschränkungen: Ab sofort setzt du Beschränkungen für Leistung, Arbeit oder Fläche direkt auf Gruppenebene – ohne vorher festlegen zu müssen, für welche Dimensionierungsgröße sie gelten sollen.

Wirkungsgrade direkter im Blick:Die Wirkungsgrade sind nun direkt bei der Energieauswahl sichtbar. Bearbeiten kannst du sie weiterhin an der gewohnten Stelle. Durch die neue Darstellung ist es deutlich einfacher, bei Änderungen – etwa beim Hinzufügen einer Energie – den Wirkungsgrad nicht zu übersehen.

7. Bibliotheksansicht: Verbesserte Übersicht und effizientere Auswahl von Technologien in Schritt 3 "Varianten"

Neue Bibliotheksansicht 
Du kannst jetzt Technologien über eine Bibliothek in tabellarischer Form hinzufügen und entfernen – das macht die Suche deutlich einfacher und spaßiger! 

Neue Ansicht mit Einklappfunktion und Bibliothek: Durch unsere breite Auswahl an Technologien konnte es schnell unübersichtlich werden. Dank der neuen Einklappfunktion in den Aktionen behältst du den Überblick. Nicht benötigte Technologien lassen sich ausblenden – so kannst du dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren. Natürlich kannst du jederzeit wieder alle Optionen einblenden, wenn du den kompletten Überblick brauchst. 

Neue und optimierte Technologien im Standard enthalten: Ab sofort stehen dir zusätzliche Technologien wie NT-Wärmespeicher, Kältespeicher, PVT und weitere zur Verfügung. Bestehende Technologien wie Geothermie und PV-Anlagen wurden umfassend überarbeitet und verbessert. 

8. Smarte Technologievorauswahl in Schritt 3 „Varianten“

Automatische Vorauswahl passender Technologien: Beim Wechsel von Schritt 2 „Energiebedarf“ zu Schritt 3 „Varianten“ wählt die Anwendung automatisch sinnvoll zu untersuchende Technologien und Größenordnungen aus. Zum Beispiel werden 750 kW, 1 MW und 2 MW Wärmepumpen abgewählt, wenn dein Wärmebedarf bei maximal 500 kW liegt. 

Automatische Aktivierung von Vorbedingungen: Falls du eine Technologie manuell auswählst und noch notwendige Vorbedingungen fehlen, so dass die Technologie noch nicht nutzbar ist, werden diese nun automatisch ebenfalls angewählt. Wählst du z. B. ein Blockheizkraftwerk manuell aus, wird der Gasanschluss (Übergabestation) automatisch angewählt. 

9. Fixkosten für Technologien

Für Technologien kannst du nun Fixkostenblöcke anlegen – das ist besonders relevant für Übergabestationen. 

10. Berücksichtigung erneuerbarer Energien

Eigene Definition von erneuerbaren Energien: Du kannst selbst bestimmen, welche Energie aus welcher Technologie in deinem Projekt als erneuerbar gelten soll, indem du die Checkbox an der Technologie aktivierst. So kannst du die Bewertung exakt auf deine Rahmenbedingungen abstimmen. 

Mindestanteile für erneuerbare Energien definieren: Du kannst jetzt Mindestanteile für die Einbeziehung erneuerbarer Energien in deiner Optimierung definieren, z. B. „mind. 65 % EE-Anteil“, indem du diese Einstellung in der entsprechenden Energie triffst. Diese Vorgaben werden bei der Variantenbildung zuverlässig berücksichtigt. 

11. Überarbeitung der Dimensionierungs-, Arbeits- und Flächenbeschränkungen

Insbesondere der Umgang mit Arbeits- und Flächenbegrenzungen hat sich etwas geändert und ist nun deutlich intuitiver und einfacher anzupassen. 

12. Vorgabe eines definierten Betriebsverhaltens

Aufgrund dieser Überarbeitung könnt ihr nun für die einzelnen Energiesysteme auch ein bestimmtes Betriebsverhalten vorgeben, d.h. bspw. ein vorhandenes Ertragsprofil für PV-Anlagen vorgeben. Nutzt dafür einfach die altbekannten Formeln in der Arbeitsbeschränkung. Probiert es aus! 

13. Harmonisierung des Blockschaltbilds

Alle Funktionen jetzt auch im Blockschaltbild verfügbar 

Das Blockschaltbild in Schritt 3 „Varianten“ bietet nun die gleichen Einstellmöglichkeiten wie die tabellarische Ansicht. Funktionen wie das Kopieren, Abwählen oder Löschen von Technologien und Energien sind vollständig integriert – ein Wechsel zwischen den Ansichten ist in vielen Fällen nicht mehr nötig. 

Mehr Transparenz bei Änderungen 

Einige Anpassungen im Blockschaltbild – wie das Ändern von Input- und Output-Energien einer Technologie – wirken sich bewusst auf alle Varianten aus. Diese Logik bleibt bestehen, sorgt aber jetzt für mehr Nachvollziehbarkeit: Du erhältst bei entsprechenden Änderungen klare Hinweise, damit du jederzeit weißt, welche Auswirkungen dein Eingriff hat. 

14. Polishing Charts

Unsere Charts haben ein umfassendes Update erhalten – mit Verbesserungen bei Usability, Übersichtlichkeit und Interaktivität. Beschriftungen, Farben, Skalierungen und Tooltips wurden optimiert, damit du Ergebnisse noch schneller erfassen und besser vergleichen kannst. Einfach mal reinschauen – es lohnt sich! 

15. Viele kleinere Verbesserungen & Bug Fixes

Wie immer haben wir darüber hinaus auch zahlreiche kleinere Optimierungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen – für ein noch stabileres und reibungsloseres Nutzungerlebnis. 😊 

Teste die neuen Funktionen selbst!

Starte jetzt durch und bringe deine Projekte auf ein neues Level! 

Sei live dabei!
Release-Vorstellung am 20. Mai 2025!
Erhalte exklusive Einblicke in das neue Release.  Am 20. Mai 2025 stellen wir dir alle neuen Features und Verbesserungen live vor – kompakt, praxisnah und interaktiv.

Wann: 20. Mai 2025
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
Referent: Dr.-Ing. Bernd Petraus
Wo: Remote
Dr.-Ing. Bernd Petraus, Founder & CTO berta & rudi